Planung MHG 2017-2020
Beschluss des Plenums
Bezugnehmend auf das Leitbild und das Schulprogramm und auf Gespräche und Vereinbarungen im Plenum werden die folgenden konkreten Vorhaben zur Weiter-entwicklung und Qualitätssicherung für den Dreijahreszeitraum vorgesehen: |
1. Gestaltung der Einstiegsphase und Begleitung der Schülerinnen der ersten Klassen Der Übergang von der Mittelschule in die Oberschule ist ein sensibler Übergang, der achtsam und gut zu gestalten und begleiten ist. Folgende konkrete Maßnahmen sind vorgesehen: Einführung in die Schule durch das KL-Tandem; Maten (emotionale Unterstützung, allgemeine Hinweise auf die Schule, Fächer, besondere Anforderungen, Lernorganisation, Klassenversammlungen, Projekte usw.); klare und strukturierte Kommunikation in den einzelnen Fächern durch die Fachlehr-personen (Übersicht über Jahresplan, Arbeitsformen, Heftführung, Prüfungsformen und -formate, Hausaufgaben und deren Überprüfung und Bewertung, Förder- und Stützmaßnahmen, außerschulische Angebote usw.); regelmäßiges Einfordern der von den Schülerinnen zu erledigenden Aufgaben, Unterlagen, Vorbereitungen in allen Fächern; Sammeln der Unterlagen einer abwesenden Schülerin in der blauen Mappe (inkl. Weitergabe von Terminen und Infos zu Projekten und besonderen Aktivitäten; Ermöglichen von freien Arbeitsweisen (Dalton, EVA) Termine: Elternabend in der ersten Septemberwoche mit Vorstellung des Kollegiums und der Arbeitsweise am MHG Bis zu den Allerheiligenferien wird mit besonderem Fokus und mit Nachhaltigkeit auf das zuverlässige Erledigen der Aufgaben, der vollständigen Heftführung, der Einhaltung von Terminen geachtet. Eine regelmäßige Rückmeldung an die Eltern ist wichtig. Rückblick in der Klasse vor den Allerheiligenfeiertagen mit KL-Tandems: Was ist bisher gut gelaufen? Was bereitet Schwierigkeiten? Wo brauchen die Schülerinnen Unterstützung? Elterngespräche vor den Allerheiligenferien (besonders Bildungswege) Rückblick der KL-Tandems aller Klassen vor dem Elternsprechtag im November Regelmäßiger Austausch im Klassenrat Enge Zusammenarbeit mit dem Sprachenzentrum und Koordinierung des intensiven Spracherwerbs der Schülerinnen in und außerhalb der Schule Zuständig: Klassenrat 1, im Besonderen KL-Tandem |
2. Schulbotschafterinnen, Schulmessen, INFO-Messe, Schnuppertage Einführung in den Aufgabenbereich, Motivationsschreiben, Auswahl der Botschafterinnen; Vorbereitung der Schnuppertage, Empowerment und Enrichment Zuständig: AG „Schulmesse“, Koordinatorin, Direktorin |
3. Begleitung der Maturaklasse Studien- und Berufsorientierung VWA-Tage und VWA, TutorInnen, Abstract und Üben von Präsentationen Systematisches Einüben der Prüfungsformate der staatlichen Abschlussprüfung: Simulationen aus Deutsch, Italienisch, Humanwissenschaften und Fächerbündel Angebot eines Probekolloquiums Freistellung für Studienorientierung (max. drei Tage) außerschulisches Lernen in der letzten Schulwoche Zuständig: Klassenrat 5 und Koordinatorin VWA |
4. Inklusion: Zusammenarbeit mit der Herkunftsschule Zusammenarbeit mit besonderen Diensten Zusammenarbeit mit den Eltern Erarbeitung des IBPs Zukunftsplanung für die Zeit nach der Schule im Übergang zu einer weiteren Ausbildung, in die Arbeitswelt oder eine geschützte Einrichtung Zuständig: AG Inklusion, Inklusionslehrerin, Klassenrat, Direktorin |
5. Schule – Arbeitswelt Sozialpraktikum in der dritten Klasse (35 Wochenstunden) Praktikum in der vierten Klasse (70 Wochenstunden) Fakultativ für Volljährige der vierten Klasse: „settimana azzurra“ in Cesenatico Einladung von ExpertInnen zu verschiedenen Themen Berufs- und Studienberatung und SH in der fünften Klasse Absolvierung eines Arbeitsschutzkurses Lehrausgänge zur Kontaktaufnahme mit verschiedenen beruflichen Tätigkeitsfeldern in Humanwissenschaften (GWB, Berufsbildung, Jugendgericht) bzw. externe Projekte (Gewaltprävention), Sprachen (LPA, Medienarbeit), MINT-Tage, Labor u.a. Zuständig: Direktorin, Koordinatorin für die Zusammenarbeit mit Betrieben, Klassenräte |
6. Gesundheitserziehung In verschiedenen Fächern werden in den einzelnen Schulstufen wertvolle Beiträge zur Gesundheitserziehung geleistet. Themen: Innere Atmung, gesundes und sauberes Trinkwasser, alternative Energiequellen (saubere Umwelt), Radioaktivität und ihre Folgen, Getreide (Hinweis auf Ernährung und Zöliakie), Abfallverarbeitung, Verdauung (gesunde Ernährung), Genetik, Erbkrankheiten, Blut und Malaria, Nervenzellen und Gehirn, Drogen, Doping, Hormone, Diabetes, Immunbiologie, Seifen Bewegung wird nicht nur im Sportunterricht gefördert; weitere Maßnahmen: Rugby auf Englisch, Rope Skipping Queens, Bewegungspausen, Fitnessmappe |
7. Technische Ausstattung: Im Dreijahreszeitraum 2017/18 bis 2019/20 ist die Ausstattung aller Klassenräume und aller Übungsräume mit einem PC zu gewährleisten: Die Klärung der technischen Machbarkeit und die konkrete Umsetzung sind zu planen. Planung und Finanzierung: Direktorin, Tertiarschwestern, Amt für Schulfinanzierung |
8. Schulinterne Fortbildung: Für das Plenum: „Samt und Seide“ in Muri Gries, Stadtmuseum Bozen, Aperitivo in der Schule Kräuterkurs und/oder botanische Führung Talferwiese Ermöglichung der Teilnahme an Seminaren und Tagungen im Rahmen des Landesplans der Fortbildung für Kindergarten und Schule in Südtirol Umgang mit Heterogenität Lernen mit digitalen Medien Sprachsensibler Fachunterricht Forschendes Lernen Fächerübergreifendes Lernen Fachgruppenspezifische Fortbildungen: Vorschläge für fachgruppenspezifische schulinterne Fortbildungen werden jährlich erhoben und dem Kollegium vorgeschlagen z.B. Lapbooks, kompetenzorientierter Literaturunterricht, Unterricht in heterogenen Gruppen, Sprachencafè Zuständig: Direktorin, OPT, AG „Schulinterne Fortbildung“, AG „Sprachen“ |
9. Schulinterne Evaluation: Schulinterne Organisation (Erhebung unter SchülerInnen, Eltern, Lehrpersonen und Verwaltungspersonal); Feedback der Schülerinnen der Abschlussklassen (jährlich); Feedback der Schülerinnen am Ende des ersten Bienniums (jährlich); Bereich Schule-Arbeitswelt (Praktika, Einladung von ExpertInnen, Lehrausgänge, Orientierung und Beratung); Empfehlung für das Einholen eines regelmäßigen Unterrichtsfeedbacks durch die Lehrpersonen; Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen; Analyse der Lernstandserhebungen durch die betreffenden Fachgruppen; Schulinterne Dokumentenanalyse (Protokolle, Mitteilungen, Webseite, Flyer); Zuständig: OPT |
Der Tätigkeitsplan 2017/2018 wird vom Kollegium erarbeitet. |